[Diese Seite gehört zu: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h66/]
Quelle der Annotationen (teilweise verändert): Informationsdienst der ekz.bibliotheksservice GmbH
zu beschlagworten |
---|
Access 2 im Detail / Zoller. -
München : Hanser, 1995. - 1 CD-ROM ; 12 cm + Beih. in Box ;
24 cm. - (Hanser digital book) Voraussetzungen: PC,
Betriebssystem Windows 3.x, Peripherie CD-ROM-Laufwerk
Kurzannotation: SW: ACCESS 2.0 ; CD-ROM |
Beim Kinderarzt / [Text: Rosemarie
Künzler-Behncke. Ill.: Georgia]. - 1. [Aufl.]. - Ravensburg
: Ravensburger Buchverl., 1997. - [6] Bl. : überw. Ill.
(farb.) In neuer Rechtschreibung. - Dicke Pappe
Kurzannotation: SW: Kinderarzt ; Bilderbuch |
Carlzon, Jan: Alles für den
Kunden : Jan Carlzon revolutioniert e. Unternehmen. -
Frankfurt/Main : Campus-Verl., 1988. - 164 S. EST: Riv
pyramiderna. - Aus d. Schwed. übers.
Besprechung: SW: Skandinavische Luftfahrtgesellschaft ; Strategisches Management ; Kundendienst ; Geschichte 1974-1984 ; Erlebnisbericht |
Dietze, Klaus: Alkohol und Arbeit
Erkennen ; Vorbeugen ; Behandeln / Klaus Dietze. - Zürich :
Orell Füssli, 1992. - 271 S. : graph. Darst. ; 23 cm. -
(Management heute)
Besprechung: SW: Arbeitsplatz ; Alkoholismus |
Englisch zum Zuhören : 30 Dialoge
aus dem Alltag. - 1. Aufl. - Ismaning : Hueber, 1993. - 2 MC +
Begleith. (19 S.) in Tiefziehset ; 22 cm. - (Sprachen der
Welt)
Kurzannotation: SW: Englisch ; Einführung ; Tonträger |
Europäische Kunst seit 1850
[achtzehnhundertfünfzig] / [Metropolitain Museum of Art.
Einl. Gary Tinterow]. - Braunschweig : Westermann, 1987. - 158 S.
: Überw. Ill. (farb.) EST: Modern Europe. - Aus d. Engl.
übers.
Kurzannotation:
SW ab 2012: Metropolitan Mueseum of Art ; Malerei ; Geschichte
1850-1986 ; Bildband |
Fretwell, Barry: Clematis. -
Münster : Stedtfeld, 1990. - 168 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm. -
(Compo-Edition : Klass. Gartenpflanzen) EST: Clematis. - Aus d.
Engl. übers.
Kurzannotation: Ratgeber zu Auswahl, Pflanzung, Vermehrung und
Pflege; mit Kurzbeschreibungen von ca. 200 Arten und Sorten.
Reich illustriert. SW: Clematis <Gartenpflanzen> ; Ratgeber |
Glanegger, Peter:
Gewerbesteuergesetz / erl. von Peter Glanegger ; Georg
Güroff. - München : Beck, 1988. - XVI, 676 S. ; 19
cm
Besprechung:
SW ab 2012: Deutschland: Gewerbesteuergesetz ; Kommentar |
Ilzhöfer, Volker: Patent-, Marken-
und Urheberrecht : Leitfaden für Ausbildung und Praxis / von
Volker Ilzhöfer. - München : Vahlen, 1995. - XIV, 249
S. : graph. Darst. ; 23 cm
Kurzannotation: SW: Gewerblicher Rechtsschutz @ Urheberrecht |
Märchen der Azteken, Maya und
Tolteken : nebst einem Glossar der mexikanischen Götter,
Städte und Symbole / hrsg. und mit einem Nachw. von Frederik
Hetmann. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main :
Fischer-Taschenbuch-Verl., 1996. - 186 S. ; 20 cm. - (Fischer ,
13361 : Märchen der Welt)
Kurzannotation: SW: Azteken ; Märchen ; Anthologie @ Maya ; Märchen ; Anthologie @ Tolteken ; Märchen ; Anthologie |
Neis, Edgar: Erläuterungen zu
William Shakespeare, Romeo und Julia. - 9. Aufl. - Hollfeld :
Bange, 1995. - 104 S. ; 16 cm. - (Königs Erläuterungen
und Materialien ; 55)
Kurzannotation:
SW ab 2012: Shakespeare, William: Romeo and Juliet ;
Englischunterricht ; Lehrmittel |
Neuordnung der Abfallwirtschaft /
Günter Burgbacher ... - Ehningen bei Böblingen :
expert-Verl., 1991. - 247 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm. -
(Innovative Abfallwirtschaft ; 1)
Besprechung: SW: Baden-Württemberg ; Abfallrecht ; Aufsatzsammlung @ Baden-Württemberg ; Abfallwirtschaft ; Aufsatzsammlung @ Abfallbehandlung ; Aufsatzsammlung |
Nin, Anaïs: Briefe der Leidenschaft
: 1932 - 1953 ; d. Zeugnis e. einzigartigen literar. u. erot.
Beziehung / Anaïs Nin ; Henry Miller. - 1. Aufl. -
München [u.a.] : Scherz, 1989. - 432 S. ; 23 cm EST: A
literate passion. - Aus d. Engl. übers.
Besprechung: SW: Miller, Henry ; Briefsammlung 1932-1953 @ Nin, Anaïs ; Briefsammlung 1932-1953 @ Miller, Henry ; Nin, Anaïs ; Briefsammlung |
Pesch, Otto H.: Thomas von Aquin :
Grenze u. Grösse mittelalterl. Theologie ; e. Einf. / Otto
Hermann Pesch. - Mainz : Matthias-Grünewald-Verl., 1988. -
452 S.
Besprechung:
SW ab 2012: Thomas <de Aquino> ; Theologie |
Renner, Franz: Spinnen : ungeheuer,
sympath. - Kaiserslautern : Nitzsche, 1990. - 96 S. : zahlr. Ill.
; 21 cm. - (Reihe Natur ; 1)
Kurzannotation: SW: Spinnen |
Schewe, Carola: Alleinerziehend - na
und? : Rat und Hilfe für Alltag, Erziehung und seelische
Krisen / Carola Schewe. - 1. Aufl. - München : Gräfe
und Unzer, 1995. - 96 S. : Ill. ; 22 cm. - (Ratgeber Leben :
Familie)
Kurzannotation: SW: Alleinerziehende Mutter ; Ratgeber |
Biologische Wirkungen
elektromagnetischer Felder : Vorträge der VDE-Fachtagung am
9. und 10. November 1993 in Bad Nauheim / wiss. Tagungsleitung:
Norbert Krause ... Veranst.: Verb. Deutscher Elektrotechniker
(VDE) e.V. ... - Berlin [u.a.] : vde-Verl., 1993. - 180 S. :
graph. Darst. ; 30 cm. - (VDE-Fachbericht ; 45) Eine Sammlung von Aufsätzen verschiedener Fachleute aus einigen Fachinstituten, Universitäten usw. aufgrund einer Tagung 1993 in Nauheim/Wetterau. Es sind durchweg sachliche Beiträge mit vielen Daten, Diagrammen usw., ähnlich wie in H.-J. Haubrichs Sammelband (ID 41/90) oder in "Schutz vor elektromagnetischer Strahlung beim Mobilfunk" (ID 31/93). Auch zum weitgefaßten Thema "mögliche Gefahren, Schäden durch Elektrizität": die nicht ganz so wissenschaftlichen Beiträge von W.-D. Rose (BA 9/87 sowie 9/90) und P. Brodeur (BA 3/91) oder "Elektrosmog" (BA 6/94). Trotz des hohen Preises möglichst neben den beiden Erstgenannten. SW: Mensch ; Elektromagnetisches Feld ; Hochfrequenz ; Auswirkung ; Kongress ; Nauheim <Wetterau Kreis, 1993> @ Mensch ; Elektromagnetisches Feld ; Niederfrequenz ; Auswirkung ; Kongress ; Nauheim <Wetterau Kreis, 1993> @ Elektrosmog ; Kongress ; Nauheim <Wetterau Kreis, 1993> |
Gutenberg digital : Göttinger
Gutenberg-Bibel, Musterbuch und Helmaspergersches
Notariatsinstrument / Niedersächsische Staats- und
Universitätsbibliothek Göttingen. - München [u.a.]
: Saur, 2000. - 2 CD-ROM + Beil. in Box Anlässlich des 600. Geburtsjahres von Gutenberg findet in Göttingen eine Ausstellung statt, in der u.a. die Staats- und Universitätsbibliothek der 1. in beweglichen Lettern gedruckten Bibel von 1454 vorstellt, eines der wenigen Exemplare auf Pergament, die noch erhalten sind. Der Text von 1282 Seiten mit den Illustrationen wurde auf 2 CDs eingescannt und steht damit erstmalig einer breiten Öffentlichkeit in dieser Vollständigkeit zur Verfügung. Zusätzlich wurde das Göttinger Musterbuch für die Ausmalung der Handschriften sowie die Dokumentation eines Rechtsstreites Gutenbergs mit seinem Geldgeber eingegeben, das so genannte Helmaspergersche Notariatsinstrument. Installation und Bedienung sind einfach, Detailansichten sind möglich, gerade die Vergrößerungen der Verzierungen sind sehenswert. Zusätzlich erklärende Texte zu Gutenberg, zum Buchdruck und Übersetzungen der lateinischen Bibeltexte. Ein außergewöhnliches Unterfangen, das Beachtung und Anerkennung verdient. Zum Staunen für den Laien und zum Arbeiten für den Wissenschaftler.
SW ab 2012: Niedersächsische Staats- und
Universitätsbibliothek ; Gutenberg-Bibel ; CD-ROM @
Helmaspergersches Notariatsinstrument ; CD-ROM @ Göttinger
Musterbuch ; CD-ROM |
Schaefer, Beate: ¬Das¬ Orakel
von Cumae : eine sibyllinische Komödie / Beate Schaefer.
– Frankfurt am Main : Eichborn, 2000. - 301 S. ; 22 cm Ihr ungewöhnliches Romandebüt sieht die 1961 geborene deutsche Autorin als Hommage an 3 namhafte Autoren: R. Graves ("Ich, Claudius, Kaiser und Gott" BA 5/90), D. Adams ("Per Anhalter durch die Galaxis" BA 4/82,1) und Krimischriftstellerin D. L. Sayers. An der Ausgrabungsstätte des antiken Cumae treffen 2 skurille Computerfreaks aufeinander: der Amerikaner Theophilus Mittenzwei und der heimatlose Enea Potter (hat aber nichts mit Harry Potter zu tun!). Während Theo mit einem Stilledetektor versucht, den perfekten Ruheort zu finden, verdient Enea ein bisschen Geld mit ominösen Orakelsprüchen, die er per E-Mail von einer Cyber-Sybille erhält. Beide vereint allerdings das Wissen, dass in einer der Höhlen von Cumae eine Frau herzzerreißend weint. Theo macht sich auf die Suche nach dem mysteriösen Weinen, gerät dabei an eine faszinierende Frau, die ihn an der Seite Kaiser Augustus' auf geheimnisvolle Weise in das antike Rom mitnimmt. Der spannend und witzig erzählte Zeitreise-Roman spielt auf mehreren Handlungsebenen, lässt sich leicht lesen und wird Krimi- und Cyberfans sowie Freunde historischer Romane ansprechen. SW: Cumae ; Computerfreak ; Orakel ; Zeitreise ; Belletristische Darstellung @ Augustus <Römisches Reich, Kaiser> ; Belletristische Darstellung |
Albert, Thomas: Minolta Dynax 300si :
[mit ausführlichem Grundkurs Fotografie] / Thomas Albert. -
Gilching : vfv, 1995. - 144 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph.
Darst. ; 21 cm. - (Foto-Guide) Die "300" ist eine vor allem für Anfänger gedachte Autofocus-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Blitzgerät, die die "si" - Reihe nach unten abrundet (vgl. z.B. T. Maschke: "Minolta Dynax 500 si", "Minolta Dynax 700 si" beide ID 46/94). Der Zielgruppe gemäß ist der Preis von etwa 500,-- für das Gehäuse ohne Objektiv recht moderat. Neben einer Beschreibung von Kamera, Zubehör u.a. findet sich noch eine ca. 60 Seiten umfassende Einführung in die Fotografie. SW: Minolta Dynax 300si ; Ratgeber |
Altern: äussere Realität,
innere Wirklichkeiten : psychoanalytische Beiträge zum
Prozess des Alterns / Martin Teising (Hrsg.). - Opladen [u.a.] :
Westdt. Verl., 1998. - 294 S. Sozialforscher, Therapeuten, Analytiker und Ärzte untersuchen aus psychoanalytischem Blickwinkel, wie sich die psychische Welt des alternden Menschen wandelt und unter welchen Umständen die innere Welt unverändert bestehen bleibt. Ein thematisch breit angelegter und anspruchsvoller Kongressbericht (Kassel 1996) . - Vorwiegend für Fachleute. SW: Alter ; Psychoanalyse ; Kongress ; Kassel <1996> |
Ackermann, Norbert: Lichttechnik :
Systeme der Bühnen- und Studiobeleuchtung rationell planen
und projektieren / Norbert Ackermann. - München [u.a.] :
Oldenbourg, 2001. - 231 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph.
Darst. ; 25 cm Der Band bietet Grundlagen, praktische Antworten auf zahlreiche Fragen, viele Tipps und Tricks. Der hilfreiche Anhang enthält ein Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe, das obligatorische Prüfbuch als Muster u.a., aber auch einiges an Werbung. Das Buch dient Studenten als Einführung, Planern in der Praxis bei Theatern und Fernsehstudios als Informations- und Nachschlagewerk, es kann auch schon von allgemein Interessierten genutzt werden. Dennoch erst nach dem preisgünstigeren M. Ebner, der sogar noch eine CD-ROM enthält und sich eher an Amateurmusiker wendet. SW: Bühnenbeleuchtung ; Beleuchtungstechnik @ Fernsehstudio ; Beleuchtungstechnik |
Barockes Silber / [Gestaltung und
Reprod.: Michael Imhof]. - 1. Aufl. - Petersberg : Imhof, 1998. -
160 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.). - (Kataloge des
Dom-Museums Hildesheim ; 1) Der Katalog wurde vom Dom-Museum in Hildesheim herausgegeben und bringt liturgische Silberarbeiten der Zeit 1600 bis ca. 1780. Er soll damit an die Hochblüte des Hildesheimer Stiftes und der Hildesheimer Gold- und Silberschmiede erinnern, die für Dom und Kirchen liturgische Geräte geschaffen haben. Einige Geräte sind heute zerstört, anderes ist noch vorhanden und wurde durch Leihgaben ergänzt. Das Katalogbuch bringt Beiträge über das Hochstift und den Hildesheimer Domschatz, der zu den bedeutendsten gehörte. Der Katalogteil verzeichnet knapp 90, z.T. hervorragende Silberarbeiten wie Silberantependien, Reliefs, Meßkelche, Monstranzen u.a. von Hildesheimern, Augsburger u.a. Silberschmieden. Die Exponate sind alle farbig abgebildet und ausführlich beschrieben. Abgeschlossen wird das Werk mit Kurzbiographien der genannten Gold- und Silberschmiede und einem Literaturverzeichnis. Katalog mit schönen Beispielen christlicher Kunst, dürfte aber nur von regionalem Interesse sein. (3) SW ab 2012: Dom-Museum Hildesheim ; Hildesheim ; Silberschmiedekunst ; Geschichte 1600-1780 ; Katalog @ Barock ; Silberschmiedekunst ; Hildesheim ; Dom-Museum Hildesheim ; Katalog SW bis 2011: Hildesheim / Dom-Museum Hildesheim ; Hildesheim ; Silberschmiedekunst ; Geschichte 1600-1780 ; Katalog @ Barock ; Silberschmiedekunst ; Hildesheim ; Hildesheim / Dom-Museum Hildesheim ; Katalog |
Swaan, Wim: ¬Die¬ grossen
Kathedralen : Albi, Amiens, Bourges, Burgos, Canterbury,
Chartres, Coutances, Ely, Florenz, Freiburg, Gloucester,
Köln, Laon, Leon, Lincoln, Mailand, Orvieto, Palma de
Mallorca, Pamplona, Paris, Peterborough, Reims, Regensburg,
Rouen, Salisbury, Sevilla, Siena, Strassburg, Toledo, Ulm, Wells,
Wien, York / Win Swaan. - Sonderausg., unveränd. Nachdr. -
Köln : DuMont, 1996. - 328 S. : überw. Ill. (z.T.
farb.), graph. Darst. ; 32 cm Großformatiger Bildband zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Frankreich, England, Deutschland, Spanien und Italien. Dieser Titel wurde 1969 schon einmal veröffentlicht (BA 273, 288), er kostete für damalige Zeiten schwer erschwingliche 98 Mark. Dieser unveränderte Nachdruck kann also, da nach 27 Jahren zum halben Preis zu haben, schon als Schnäppchen bezeichnet werden. Um so mehr, als es sich immer noch um ein sehens- und lesenswertes Buch handelt mit herausragendem Bilaterial und einem Text, der anschaulich und fundiert über die Bedeutung der gotischen Kathedralen für die mittelalterliche Gesellschaft und den Glauben, die Erbauer der Kathedralen und die Merkmale des gotischen Baustils informiert. Zahlreiche Ganz- und Detailaufnahmen der 33 beschriebenen Kathedralen. Die Bibliographie ist natürlich nicht mehr aktuell, der Text in einigen Punkten auch nicht. Aktueller und umfassender, aber viel teurer: Die Gotik-Bände des "Universum der Kunst" (zuletzt: "Das Jahrhundert der großen Kathedralen", ID 30/90). SW: Gotik ; Dom ; Bildband @ Dom ; Geschichte 1100-1600 ; Bildband |
Sengespeick-Roos, Christa:¬Das¬
ganz Normale tun : Widerstandsräume in der DDR-Kirche /
Christa Sengespeick-Roos. - 1. Aufl. - Berlin : Ed. Hentrich,
1997. - 211 S. : Ill. Besprechung: Die Autorin war in den letzten 7 Jahren der DDR Pfarrerin in der Ostberliner Auferstehungsgemeinde im Bezirk Friedrichshain, Anlaufstation und Sammelbecken für Menschen, die mit dem Staat in Konflikt geraten waren, Zwischenstation für Ausreisewillige, Freiraum für offenen Meinungsaustausch. Aktionen wie "Frauen für den Frieden", politische Nachtgebete sorgten für Spannungen auch mit der Kirchenleitung. Sie versucht, anhand von Tonbandnachschriften, Gedächtnisprotokollen, Stasi-Akten, Gesprächen mit damaligen IMs und einem Dialog mit der Frankfurter Literaturwissenschaftlerin Christa Bürger der Frage nachzugehen und sich bewußt zu werden: was war damals wirklich. – Ein Beitrag zum Verständnis der jüngsten deutschen Geschichte nicht nur für die, die dabei gewesen sind oder betroffen waren.
SW ab 2012: Auferstehungsgemeinde ; Opposition ; Pfarrerin ;
Geschichte 1983-1989 ; Erlebnisbericht |
Abfallwirtschaft und Umwelt / von Peter
Dreher ... - Bonn : Economica-Verl., 1998. - X, 186 S. : graph.
Darst. - (Umweltschutz - Grundlagen und Praxis ; 13) Ein weiterer Band des auf 17 Bände konzipierten Handbuches "Umweltschutz - Grundlagen und Praxis" (zuletzt "Schutz der Meere ...", ID 25/97), bislang wurden hier 13 Bände vorgestellt. In diesem Band geht es insbesondere um die Analyse und Bewertung von Stoffströmen, um Ansätze zur Stoffflußsteuerung allgemein sowie um Instrumente zur Steuerung gewünschter Stoffflüsse. Die Wiederverwertung von Stoffen, der Stoffkreislauf letztendlich ist das zentrale Thema. Davon kann man nach Ansicht der Autoren in Deutschland noch nicht sprechen; ihrer Auffassung nach ist Deutschland zur "Stoffsenke" geworden, in der sich alle möglichen Stoffe sammeln. Die Autoren stellen aber nicht nur die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Abfallwirtschaft und Abfallpolitik in Deutschland dar, sondern zeigen auch Lösungsansätze auf; auch globale Aspekte werden einbezogen. Angesprochen sind Fachleute der Politik, Wirtschaft sowie in Behörden und in der Forschung. Bibliotheken, die sich das vorgestellte "Handbuch Abfall-Wirtschaft und Recycling" (BA 6/94) nicht leisten konnten, kann dieser Titel gute Dienste leisten. SW: Deutschland ; Abfallwirtschaft ; Stoffstrommanagement |
Gott und Götter im alten
Ägypten : [Sammlung Resandro, Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, 1992 ...] /
[veröff. anlässlich der gleichnamigen
Sonderausstellung]. Sylvia Schoske ; Dietrich Wildung. - 2. Aufl.
- Mainz am Rhein : Zabern, 1993. - VIII, 264 S. : überw.
Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt. ; 30 cm Besprechung: Begleitband zu einer Ausstellung 1992/93 (Berlin, München, Hamburg), der vielfach noch nicht gezeigte altägyptische Götterdarstellungen in kleinformatigen Kunstwerken vorstellt. Das hat seinen erklärten Sinn darin, daß gerade diese "Kleinkunst" als bildliche Quelle einen besseren Eindruck von der Glaubenswirklichkeit der altägyptischen Bevölkerung gibt, als die ausschließlich durch die Auswertung von Textquellen gewonnenen Götterschemata. Daß diese Schemata nicht so starr zu sehen sind, zeigt die Vielfalt der hier vorgestellten Exponate. Geordnet ist das Material in 9 thematische Kapitel, denen jeweils nach kurzer Einführung die entsprechenden, ausführlich erläuterten und sehr gut abgebildeten Objekte zugeordnet sind (insgesamt gut 200 Abbildungen, in der Mehrzahl farbig). Register. Über die Ausstellung hinaus ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der altägyptischen Kultur. SW: Ägypten <Altertum> ; Götterstatuette ; Sammlung ; Ausstellung ; Berlin <1992> |
Hartmann, Jürgen: Westliche
Regierungssysteme : Parlamentarismus, präsidentielles und
semi-präsidentielles Regierungssystem / Jürgen
Hartmann. - Opladen : Leske + Budrich, 2000. - 221 S. : graph.
Darst. ; 24 cm. - (Grundwissen Politik ; 29) Der Politikprofessor (Bundeswehr-Uni Hamburg) legt hier eine Einführung in die vergleichende Regierungslehre vor, die sich an den "Prototypen" westlicher Regierungssysteme orientiert: parlamentarisches System (Großbritannien), Präsidialsystem (USA) und semi-präsidentielles System (Frankreich). Der Untersuchung der einzelnen Systeme ist eine Einführung in Geschichte, Typologie und Terminologie der theoretischen Beschreibung von Regierungssystemen vorangestellt. Innerhalb der 3 Hauptkapitel behandelt der Autor die 3 prototypischen Regierungssysteme weitgehend analog: kurzer historischer Abriss, verfassungsrechtlicher Rahmen, Parlament, Staatsoberhaupt, Regierung und Verwaltung, Gerichtswesen, Parteien und Verbände. Leider fehlt ein Register. Das Lehrbuch geht auf einen Kurs der Feruni Hagen zurück und ist für das Selbststudium konzipiert. Daher auch für Schüler der gymnasialen Oberstufe geeignet. W. Röhrich (BA 1/00) geht über diese Typologie hinaus und beschreibt - allerdings kompakter – weitere politische Systeme. Hartmanns Einführung ist ein Lehrbuch im besten Sinne. SW: Großbritannien ; Politisches System ; USA ; Frankreich |
Kurmann-Schwarz, Brigitte: Chartres -
die Kathedrale / Text von Brigitte Kurmann-Schwarz und Peter
Kurmann. Fotogr. von Claude Sauvageot. - Regensburg : Schnell +
Steiner, 2001. - 311 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst.
; 26 cm. - (Monumente der Gotik) Ein weiterer Band der neuen Reihe "Monumente der Gotik" (vgl. auch B. van den Bossche: "Straßburg" und "Reims" in dieser Nr.). In der Art eines Rundgangs, in Text und Bild den Informationsgehalt durchschnittlicher Kunstführer weit überbietend, zeigt dieser umfangreiche Band eine Gesamtschau der Kathedrale einschließlich Architektur, Glasmalereien und Skulpturenausstattung. Allgemeinverständlich, neuere Forschungsansätze einschließend und diskutierend werden Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Baus, Ikonographie und Datierung der Glasmalereien und der Skulpturen dargestellt, begleitet von zahlreichen Illustrationen, Zeichnungen, Grund- und Aufrissen. Der Bedeutung des Baus angemessen detaillierter Band, in größeren Bibliotheken bei entsprechendem Etat neben "Die gotische Architektur in Frankreich" (ID 19/96) bzw. "Das Jahrhundert der großen Kathedralen" (ID 30/90) einsetzbar.
SW ab 2012: Kathedrale Chartres |
Aktiengesetz GmbH-Gesetz. Mit
Umwandlungsgesetz, Publizitätsgesetz ... ; Textausgabe mit
ausführlichem Sachregister und einer Einführung. Von
Wolfgang Hefermehl. - Sonderausg., 31., überarb. Aufl.,
Stand: 20. März 1999. - [München] : Dt.
Taschenbuch-Verl., 1999. - XXXIX, 374 S. ; 20 cm. - (dtv ; 5010 :
Beck-Texte im dtv) Textausgabe der beiden grundlegenden Gesetze zu den Kapitalgesellschaften in aktueller Neuausgabe (hier zuletzt 27. Auflage, Stand: 1. Dezember 1995, BA 7/96), mit einer Einführung in das Rechtsgebiet sowie einem brauchbaren Register im Anhang. Die Änderungen zu den Vorauflagen sind eher gering, deshalb vorwiegend zur Ersatzbeschaffung empfohlen.
SW ab 2012: Deutschland: Aktiengesetz ; Quelle @ Deutschland:
GmbH-Gesetz ; Quelle |
Dombrowski, Juri: ¬Der¬
Hüter der Altertümer : Roman / Jurij Dombrowskij. -
Hildesheim : Claassen, 1997. - 382 S. Im Frühjahr 1933 wird der Ich-Erzähler, ein Historiker aus Moskau, in ein Museum nach Alma Ata in Kasachstan abgeordnet. Er beschäftigt sich mit Ausstellungen und archäologischen Funden, befreundet sich mit dem Museumsdirektor und einem Schreiner, dem "Tischleropa", und kümmert sich nur wenig um die politischen Ereignisse. Doch zur Zeit des Stalinismus kann man sich auch in der sowjetischen Provinz und an einem vermeintlich so idyllischen Ort wie einem Museum den Auswüchsen der totalitären Ideologie nicht entziehen. Dombrowski verquickt in diesem Roman, wie schon in "Die Fakultät unnützer Dinge" (ID 50/90), auf meisterhafte Weise autobiographische und zeitgeschichtliche, fast bis zum Ende der Chruschtschow-Ära reichende Elemente zur literarischen Aufarbeitung einer tragischen Epoche der sowjetischen Geschichte. Für größere Bestände. SW: Almaty ; Museum ; Geschichte 1933-1963 ; Belletristische Darstellung |
Das Affen-Buch / hrsg. von Thomas
Schaefer ... - Zürich : Haffmans, 1994. - 411 S. : Ill. ; 22
cm Eine Anthologie zum Thema Affe unter dem Motto "Bei den Affen ist es nämlich nicht anders als bei den Menschen". Gegenstand ist vornehmlich der Menschenaffe als literarische Figur, als Objekt der Naturgeschichte und Zoologie, der Philosophie, der Sprache und Sprechfähigkeit, der Erziehung durch den Menschen. Weitgespannt die Namen der Autoren, Schriftsteller, Philosophen, Naturwissenschaftler, darunter, in bunter Folge, u.a. Lessing, Goethe, Nietzsche, Tucholsky, Kästner, Schopenhauer, Musil, E. A. Poe, P. Highsmith, Kafka, Darwin, Brehm, F. Engels, Kant, W. Busch, D. E. Zimmer. Eine vergnügliche und nachdenklich stimmende, immer lohnende Lektüre. – Für möglichst viele Bibliotheken. SW: Affen ; Anthologie |
Spieler, Reinhard: Max Beckmann :
Bildwelt und Weltbild in den Triptychen. - Köln : DuMont,
1998. - 285 S. : Ill. (z.T. farb.) Besprechung: Beckmanns Triptychen zählen zu den bedeutendsten Bildensembles der modernen deutschen Kunst, sie befinden sich in der Hauptsache in amerikanischen Museen. Erst als 50jähriger malte Beckmann sein 1. Triptychon ("Abfahrt", 1933), das bekannteste dürften die "Argonauten" von 1949-50 sein, denen H. Belting einen eigenen Beitrag wiet. Spieler untersucht in seiner Dissertation Formales, Gestaltung, Motive und Mythologie, mit denen er die Bilder als Kulminationspunkt im Werk Beckmanns betrachtet und dessen Weltbild zuordnet. Die Triptychen sind kleinformatig in Farbe abgebildet, andere Bildbeispiele sind dem Text zugeordnet. Mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis. Nicht leicht zugängliche Ergänzung zur anwachsenden Beckmann-Literatur. SW: Beckmann, Max ; Malerei ; Triptychon ; Bildbetrachtung |
Pilgerziele der Christenheit :
Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela / hrsg. von Paolo Caucci
von Saucken. Mit Beitr. von Fernando López Alsina ... -
Stuttgart : Belser, 1999. - 384 S. : überw. Ill. (z.T.
farb.), Kt. ; 31 cm Die biblischen Stätten zu Jerursalem, die Apostelgräber in Rom und Santiago de Compostela waren schon im Mittelalter bevorzugte Ziele christliche Pilgerziele. Über Bedingungen, Motive, Alltag und Bestimmung informierte N. Ohler in "Pilgerleben im Mittelalter" (BA 8/94). Das jetzige Pendant dazu ist ein großformatiger, in jeder Hinsicht gewichtiger Band mit 12 Beiträgen renommierter Fachleute aus Europa: wissenschaftlich gehandelt wird von Pilgerfahrt, Pilgern, Pilgerwegen und heiligen Orten, historische Hintergründe werden aufgehellt, allgemeinverständlich in das Pilgerwesen eingeführt. Trotz über 400 vielfach farbigen Abbildungen erlesener Auswahl, informativer Qualität und vorzüglicher Reproduktion, die die Darstellung des Themas in der Kunst anschaulich machen, ist das Buch aber kein reiner Schauband. Eine etwa 400 Titel umfassende Bibliographie gibt Hinweise zum Weiterstudium. Der aktuelle Band (Heiliges Jahr, Jakobsweg) führt inhaltlich über das als Einführung besser geeigneten Buch von Ohler hinaus. SW: Jerusalem ; Wallfahrt ; Geschichte Anfänge-1500 ; Aufsatzsammlung @ Rom ; Wallfahrt ; Geschichte Anfänge-1500 ; Aufsatzsammlung @ Santiago de Compostela ; Wallfahrt ; Geschichte Anfänge-1500 ; Aufsatzsammlung @ Jerusalem ; Wallfahrt ; Rom ; Santiago de Compostela ; Geschichte ; Bildband @ Jerusalem <Motiv> ; Wallfahrt <Motiv> ; Christliche Kunst ; Rom <Motiv> ; Santiago de Compostela <Motiv> ; Bildband |
Pflumm, Walter: Biologie der
Säugetiere : mit 4 Tabellen / Walter Pflumm. In
Zusammenarbeit mit Margarete Pflumm-Eisbrenner. - 2., durchges.
Aufl. - Berlin : Parey, 1996. - 565 S. : zahlr. Ill. und graph.
Darst. ; 24 cm Spezielles Hochschullehrbuch der Säugetierkunde. Praktisch unverändert gegenüber der 1. Auflage (s. ID 47/89). Damaliges Urteil: "... behandelt Anatomie, Physiologie, Verhalten, Evolution, Systematik und kann bei dieser umfassenden Thematik häufig nur stichwortartig Auskunft geben ... eignet sich gut als Nachschlagewerk, vor allem für die allgemeine Säugetierkunde". SW: Säugetiere |
Fester, Thomas: Leben aus dem Feuer? :
eine Reise zu den Anwohnern der Vulkane unseres Planeten / Thomas
Fester. - Aachen : Shaker, 2000. - 160 S. : Ill., graph. Darst.,
Kt. ; 21 cm. - (Berichte aus der Biologie) Einige Bakterienarten sind in der Lage, bei Temperaturen bis zu über 100 Grad zu überleben. Diese Hochtemperaturspezialisten existieren z.B. in heißen vulkanischen Quellen, in Thermalquellen im Yellowstone National Park oder in Vulkanen der Tiefsee. Das Buch vermittelt einen Überblick über die systematische Zuordnung dieser Mikroben und beschreibt ihre speziellen Überlebensstrategien und ihre unterschiedlichen Energiequellen. Zudem erklärt der Autor die biochemische Beschaffenheit ihrer Baustrukturen, die diese Temperaturtoleranz ermöglichen, und die physiologischen Anpassungsmechanismen an diese thermischen Extremstandorte. Aufgezeigt werden Möglichkeiten der wirtschaftlich technischen Nutzung dieser Organismen. Einen breiten Raum nimmt die Diskussion um ihre Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens ein sowie über die Möglichkeiten einer Existenz im Weltall. Eine gut verständliche, konzentrierte Darstellung mit kurzgefassten Kapiteln, einer differenzierten Gliederung und didaktisch übersichtlichen Zusammenfassungen. Ergänzend zu M. Gross (BA 9/97) und "Extremophile" (BA 5/94). SW: Vulkan ; Extrem thermophile Bakterien @ Yellowstone National Park ; Thermalquelle ; Extrem thermophile Bakterien |
Begon, Michael:
Populationsökologie / Michael Begon, Martin Mortimer und
David Thompson. - Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.,
1997. - 380 S. : zahlr. graph. Darst. Die Populationsökologie, ein Teilgebiet der Theoretischen Ökologie, untersucht (biologische) Größen von Pflanzen- und Tierpopulationen, Dynamik und Wechselwirkungen innerhalb der Populationen (u.a. Konkurrenz, Räuber-Beute-Systeme, Wirt-Parasit). Dieses, im Original bereits in der 3. Auflage vorliegende, nicht ohne mathematische Kenntnisse verständliche Lehrbuch wendet sich in erste Linie an fortgeschrittene Studenten und Fachleute (vgl. M. Begon: "Ökologie", BA 4/92; von K. Bock seinerzeit sehr positiv beurteiltes umfangreiches Hochschullehrbuch). Zum Thema bisher wenig auf Deutsch erschienen. SW: Demökologie ; Lehrbuch |
Wilkomirski, Binjamin:
Bruchstücke : aus einer Kindheit ; 1939 - 1948 / Binjamin
Wilkomirski. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Jüdischer
Verl., 1995. - 142 S. ; 21 cm Besprechung: Die Bilder von seiner Kindheit sind unscharf, Erinnerungsfetzen nur an Transporte, Lager, Waisenhäuser, Baracken des Dahinvegetierens, Tod in vielfältiger Drohung und Todesangst: Binjamin Wilkomirski kennt weder Geburtsdatum noch Herkunft oder Verwandte, assoziiert Kindheit mit Ankunft im Lager Maidanek, später Lublin, mit der "Hundehütte", erinnert sich dunkel an 4 oder 5 Brüder, 2 mit Namen, an den Tod der Mutter, die Aufseherin im Waisenhaus. Später dann die ersten Tage im Schweizer Exil, wieder Kinderheim, Pflegeeltern, die ihn alles vergessen lassen wollen, was vorher war; in der Schule das Bild vom Tell, der auf den Apfel zielt, was der Knabe (er faselt, sagt die Lehrerin) mit SS-Männern assoziiert, die auf Kinder schießen. Erst als 50jähriger macht er sich auf Spurensuche, Bruchstücke seiner Identität zu finden: jüdische Kindheit in Polen 1939-1948. SW: Polen ; Konzentrationslager ; Waisenkind ; Identität ; Geschichte 1939-1948 ; Belletristische Darstellung |
Atkins, Peter W.: Im Reich der Elemente
: ein Reiseführer zu den Bausteinen der Natur / P. W.
Atkins. - Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl., 1997. - 182
S. : graph. Darst. "Selten sind grundlegende chemische Konzepte so phantasievoll und anregend erfahrbar gemacht worden wie auf dieser Lese-Expedition" heißt es im Klappentext, und das ist richtig. Thema ist das Periodensystem der chemischen Elemente, dessen Verständnis Schülern oft Schwierigkeiten bereitet. Es wird hier mit einem Königreich, bestehend aus westlichem und östlichem Block, Landenge und Südinsel (die den s-, p-, d- und f-Blocks der Elektronenschalen entsprechen) verglichen. Lebendig erläutert der Autor, der Professor für physikalische Chemie ist und bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat, darunter ein Lehrbuch und eines über Moleküle (BA 6/89), die grundlegenden Strukturen des Periodensystems, und die entsprechenden physikalisch-chemischen Eigenschaften, die sich im wesentlichen aus der Elektronenstruktur ergeben. Darüber hinaus geht er auf die Geschichte dieser wichtigen Entdeckung ein. Allen Bibliotheken, auch Schulbibliotheken, zu empfehlen. SW: Periodensystem ; Einführung |
Bernhard, Helmut: Wissensspeicher
Astronomie / Bernhard ; Lindner ; Schukowski. - 1. Aufl. - Berlin
: Volk-und-Wissen-Verl., 1995. - 192 S. : zahlr. Ill. und graph.
Darst. ; 22 cm Der Titel enthält in komprimierter Form mit vielen Tabellen und graphischen Darstellungen das Wichtigste bis zum Abitur. Der Stoff ist nach Gebieten und darin wieder in Stichworte gegliedert; bei der weiteren Erschließung hilft ein Register und eine Zeittafel. Es handelt sich (im Buch wird darauf hingewiesen) um eine erweiterte Neuauflage des gleichnamigen Titels, der in BA 1/87 besprochen war (lag zum Vergleich nicht vor). Zielgruppe sind Schüler der Sekundarstufe 1 wie auch Studienanfänger. Alte Auflagen können noch aufgebraucht werden, sollten aber möglichst ersetzt werden. SW: Astronomieunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Schulbuch |
Bioanalytik / Friedrich Lottspeich ...
(Hrsg.). - Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl., 1998. -
XXI, 1035 S. : graph. Darst. - (Spektrum-Lehrbuch) Umfassendes Hochschul-Lehrbuch zu analytischen Methoden in den Biowissenschaften (Molekularbiologie, Protein(bio)chemie, z.T. auch moderne Cytogenetik). Es geht um die Analyse der Struktur und Funktion von Nucleinsäuren. Auf neuestem wissenschaftlichem Stand (z.B. Datenanalyse), unter Mitarbeit von mehr als 30 internationalen Wissenschaftlern (Forschung, Lehre, Entwicklung). Rot markierte Stichwort(quer)verweise auf dem sehr breiten Satzspiegel stellen Zusammenhänge her, mit weiterführender Literatur und ausführlichem Sachindex. Nützlich zur thematischen Übersicht das Flußdiagramm auf dem hinteren Vorsatzblatt. Für Naturwissenschaftler, fortgeschrittene Studierende, Mediziner, sachkundige interessierte Leser sowie in den aufgeführten Feldern beruflich Tätige. Also: an Hochschulstandorten für den speziellen Bedarf.
SW ab 2012: Biochemische Analyse |
Biologie des Menschen / hrsg. und mit
einer Einf. vers. von Volker Sommer. - Heidelberg [u.a.] :
Spektrum, Akad. Verl., 1996. - X, 163 S. : Ill. (z.T. farb.),
graph. Darst. ; 30 cm. - (Verständliche Forschung) Beiträge aus "Spektrum der Wissenschaft" zu Phylogenese, Ontogenese und Verhalten des Menschen. In den zwischen 1984 und 1995 erschienenen Artikeln werden u.a. folgende Themen abgehandelt: stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen vom Affen über den Bonobo bis hin zum Homo sapiens; Individualentwicklung, dargestellt etwa am Mutter-Kind-Stoffwechsel während der Schwangerschaft. Der letzte Abschnitt thematisiert das Verhalten des Menschen. Hier wird der Stellenwert von Anlage und Umwelt für die Entwicklung hinterfragt. In weiteren Kapiteln: Alterungsvorgänge, Kooperation und Konkurrenz im Sozialverhalten. Nützliche Zusammenstellung, allerdings kein Lehrbuch wie das Standard-Lehrbuch zu Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Physiologie gleichen Titels (Quelle & Meyerverlag; BA 4/92). - Bei zusätzlichem Bedarf, vor allem für Schüler. SW: Humanbiologie ; Aufsatzsammlung |
Comins, Neil F.: ¬Der¬ Schweif
des Kometen : Irrtümer und Legenden über das Universum
/ Neil F. Comins. - Stuttgart [u.a.] : Dt. Verl.-Anst., 2002. -
317 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Es gibt weitverbreitete irrtümliche Ansichten: Kometen ziehen einen Schweif hinter sich her, die Sonne scheint, weil in oder auf ihr Gas verbrennt; die Jahreszeiten gehen hauptsächlich auf den sich verändernden Abstand Erde-Sonne zurück, und mit der genauen Erklärung der Gezeiten tut man sich ebenfalls recht schwer. Auch über Schwarze Löcher existieren die sonderlichsten Ansichten, vom Einfluss der Sterne auf den Menschen ganz zu schweigen. Der Autor erklärt ausführlich, wie weit solche Irrtümer verbreitet sind, wie sie entstehen (psychologische Effekte, Begrenzung der Sinneswahrnehmung, unklare Begriffe, ungeprüftes Vorwissen, falsche Einschätzung des "gesunden Menschenverstandes") und was man dagegen tun kann (u.a. genau beobachten und analysieren, sorgsam hinterfragen, nichts ungeprüft übernehmen, sich über eingefahrene Denkweisen klar werden). Sehr klar, verständlich und engagiert geschrieben, ist das Buch zugleich eine Einführung in wissenschaftlich-kritisches Denken und weist darin Verwandtschaft auf zu Carl Sagan: "Der Drache in meiner Garage" (BA 12/97). SW: Astronomie ; Denkfehler ; Beispielsammlung @ Naturwissenschaften ; Wissenschaftliches Denken ; Einführung |
Heidi - Karrieren einer Figur / hrsg.
von Ernst Halter. - Zürich : Offizin, 2001. - 295 S. :
zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 25 cm
Besprechung:
SW ab 2012: Heidi <Literarische Gestalt> ; Aufsatzsammlung
@ Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre ;
Aufsatzsammlung |
Asterix und seine Zeit : die grosse Welt
des kleinen Galliers / hrsg. von Kai Brodersen. - Orig.-Ausg. -
München : Beck, 2001. - 241 S. : zahlr. Ill. ; 20 cm. -
(Beck'sche Reihe ; 1404)
Untertitel:
Besprechung: SW: Asterix ; Zeithintergrund ; Aufsatzsammlung |
Mücke, Eberhard: Kennzeichen
technischer Regeln : ein kleines Nachschlagewerk für den
Praktiker / Eberhard Mücke. - 1. Aufl. - Berlin [u.a.] :
Beuth, 2001. – 336 S. ; 21 cm + Inh.-Übersicht
Besprechung: SW: Deutschland ; Regeln der Technik ; Abkürzung ; Verzeichnis |
Aufwachsen und Lernen in der sozialen
Stadt : Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen /
Kirsten Bruhns ... (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 2001. -
356 S. : graph. Darst. ; 22 cm
Besprechung: SW: Stadt ; Sozialraum ; Kind ; Unterprivilegierung ; Kongress ; München <2000> @ Stadt ; Sozialraum ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Kongress ; München <2000> |
Jeni, Kurt: Modernisieren durch Umbauen
: das Buch der attraktiven Lösungen und
Ausführungs-Beispiele / Kurt Jeni. - Taunusstein : Blottner,
2002. - 126 S. : überw. Ill. (überw. farb.) ; 31 cm
Untertitel: Zu jeder Umbau-Serie werden die Planungs- und
Sanierungsmaßnahmen detailliert im Text und mit zahlreichen
Fotos der Baufortschritte aufgezeigt. Einen besonderen
Schwerpunkt liegt auf den Themen Finanzierung, Kosten einzelner
Maßnahmen, Gesamtkosten und Tipps zum Sparen. SW: Altbaumodernisierung ; Umbau ; Beispielsammlung |
England und die Detektive / Luise
Berg-Ehlers (Text) ... Mit Fotogr. von Horst Herzig ... - Berlin
: Nicolai, 2002. - 127 S. : überw. Ill. (überw. farb.)
; 29 cm
Untertitel:
Besprechung: SW: Englisch ; Kriminalroman ; Detektiv <Motiv> ; Geschichte |
[Zurück zur Übersicht]
[Zurück
zu Kapitel 6.3 Geißelmann]
[Zurück
zu 4.1 Grundregeln, Kontrollierte Termini]
Die Frage ist, ob die befragten Opacs in der Lage sind,
Suchen Sie vermittels des Karlsruher virtuellen Katalogs in den Opacs der angegebenen Verbünde bzw. der Deutschen Nationalbibliothek nach Literatur über die Sachverhalte in den rosa hinterlegten, jeweils ersten Tabellenzeilen und notieren Sie die Ergebnisse hinsichtlich der genannten Fragestellungen
Geben Sie den Suchbegriff in die Kategorie Schlagwort auf der Suchmaske des Karlsruher virtuellen Katalogs ein. Notieren Sie, welche Ergebnisse gefunden wurden (nicht die Einzeltitel, sondern die gemeinsamen Merkmale der Einzeltitel unter dem Gesichtspunkt der Schlagwörter).
Wenn Sie in Form sind, testen Sie auch Opacs von Einzelbibliotheken im Internet. Achten Sie auf eine aussagefähige Mischung von Bibliotheken, z.B. Universitäts-, Fachhochschul-, Landes-, große Stadt-, kleine Stadt-, Spezialbibliotheken. Denken Sie daran, daß Literatur zu einem Teil der bezeichneten Sachverhalte naturgemäß nicht in allen Biblotheken vorhanden ist. Eine Liste von deutschen WWW-Opacs finden Sie hier.
zu ermitteln |
---|
Bildinhalt SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Vakzination SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Ockenheim, Johannes SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Suche mit dem Zeitcode 1749-1832 SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Auto SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Tschechow, Anton SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Auszubildender SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |
Metropolitan SWB: NRW: GBV: BVK: DDB: |